Augenarzt Dr. Haase Eschede

Herzlich willkommen!
Auf unserer Homepage informieren wir Sie über unsere Leistungen im Bereich Diagnostik und Vorsorge, die gesetzlich und privat Krankenversicherten offenstehen, sowie einige häufige Augenkrankheiten.

Terminvereinbarung
Zu den Öffnungszeiten erreichen Sie uns unter 05651-60060. Wir bitten um Verständnis, dass wir nur telefonisch Termine vereinbaren. Bitte bringen Sie zur Untersuchung Ihre Versichertenkarte und Ihre neueste Brille mit. Sollte eine Pupillenerweiterung geplant sein, sorgen Sie bitte auch dafür, dass Sie auf dem Heimweg nicht selbst ein Fahrzeug führen müssen.

Notfälle
Bei akuten Verletzungen werden Sie auch ohne Termin behandelt. In dringenden augenärztlichen Notfällen außerhalb unserer Sprechzeiten erreichen Sie die Notdienst-Zentrale unter der Rufnummer 116 117.

VORSORGE
Augenuntersuchungen helfen Ihre Augen zu schützen. Empfehlenswert sind folgende Abstände:

  • Kinder bis zum 12. Lebensjahr: jährliche Kontrolle, bei der Fehlsichtigkeiten und Schielen festgestellt und behandelt werden können
  • Jugendliche und Erwachsene bis zum 40. Lebensjahr: alle 2 Jahre
  • ab dem 40. Lebensjahr: mindestens alle 2 Jahre. Hier können wir Sie auf grauen Star, grünen Star und Erkrankungen des Augenhintergrundes untersuchen.
  • ab dem 60. Lebensjahr: jährliche Untersuchung. Bei bestehenden Krankheiten wie zum Beispiel Glaukom oder Diabetes sind kurzere Untersuchungsabstände erforderlich, bei Glaukom z.B. vierteljährlich.
Augenarzt Dr. Haase in Eschwege

LEISTUNGEN

In unserer Praxis werden die folgenden Leistungen angeboten:

  • Sehschärfeprüfung
  • Untersuchung des kompletten Augapfels
  • Schieluntersuchung
  • Behandlung von Schiel-Schwachsichtigkeit
  • Sehschule
  • Augeninnendruckmessung und Glaukom-Vorsorge
  • Sehnerv-Laserdiagnostik (OCT)
  • Lasertherapie des Glaukoms (SLT)
  • Macula-Laserdiagnostik (OCT)
  • Netzhaut-Vorsorgeuntersuchung
  • Hornhautdickenmessung
  • Laseroperation des Nachstars
  • Gesichtsfeldprüfung
  • Führerscheingutachten
  • Fotodokumentation von Befunden
  • Sehschärfeprüfung
  • Untersuchung des kompletten Augapfels
  • Schieluntersuchung
  • Behandlung von Schiel-Schwachsichtigkeit
  • Sehschule
  • Augeninnendruckmessung und Glaukom-Vorsorge
  • Sehnerv-Laserdiagnostik (OCT)
  • Macula-Laserdiagnostik (OCT)
  • Lasertherapie des Glaukoms (SLT)
  • Netzhaut-Vorsorgeuntersuchung
  • Hornhautdickenmessung
  • Laseroperation des Nachstars
  • Gesichtsfeldprüfung
  • Führerscheingutachten
  • Fotodokumentation von Befunden

Bitte beachten Sie, dass für manche Untersuchungen das Erweitern der Pupille mit Augentropfen notwendig ist. Sie dürfen dann im Anschluss an die Untersuchung kein Fahrzeug führen.

Glaukomvorsorge

Wie Sie vielleicht wissen, wird ab dem 40. Lebensjahr die Glaukom-Vorsorgeuntersuchung empfohlen. Dabei wird der Sehnervenkopf auf Durchblutungsstörungen und Nervenfaserschwund untersucht und der Augeninnendruck gemessen. Die Untersuchung ist deswegen sinnvoll, weil man beginnende Sehnerven-Schäden nur selten selbst bemerken kann. 
Auch erhöhter Augeninnendruck bleibt in der Regel unbemerkt, wenn er nicht gemessen wird. Denn chronisch erhöhter Augeninnendruck tut nicht weh, kann aber Sehnerv und Auge schädigen.
Beim Augenarzt – und nur dort – kann eine solche Glaukom-Früherkennung durchgeführt werden.
Sollte bei Ihnen ein Glaukom entdeckt werden, kann eine Behandlung  gegen das Fortschreiten der Schäden begonnen werden. Unbehandelt führt das Glaukom langsam zur Erblindung.
Die Krankenkasse trägt die Kosten für die Glaukombehandlung. Die Vorsorgeuntersuchung ist jedoch keine Kassenleistung: Sie muss vom Patienten selbst bezahlt werden, wenn nicht besondere Risikofaktoren vorliegen.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Krankheiten.

Sehnervdiagnostik

Die Präzisionsvermessung der Sehnervenfaser-Schichtdicke mittels hochmoderner Optischer Kohärenztomographie (OCT) dient der Früherkennung und der Verlaufskontrolle bei Veränderungen des Sehnerven, z.B. bei Glaukom oder Glaukomverdacht. In den letzten Jahren hat sich die 3-dimensionale Vermessung des Sehnervenfaserpolsters mit einem OCT in Behandlungszentren als neuer Standard bei Erkrankungen oder Veränderungen am Sehnerven durchgesetzt. Man kann damit eine Erkrankung bereits Jahre vor dem Auftreten von Beschwerden erkennen. Wegen der viel genaueren Beurteilung von Veränderungen am Sehnerven als mit herkömmlichen Methoden stellt diese Messung einen großen Fortschritt und eine wesentliche Verbesserung in der Behandlung dar. Sowohl die Notwendigkeit einer Behandlung (mit Medikamenten oder einer Operation) als auch die Wirksamkeit einer Behandlung kann jetzt besser und früher als bisher beurteilt werden.
Diese Untersuchung ist besonders sinnvoll bei Patienten mit

  • Glaukom (grüner Star)
  • nahe verwandten Angehörigen mit Glaukom-Erkrankung
  • auffälliger Aushöhlung (Exkavation) des Sehnervenkopfes
  • Veränderungen der Form des Sehnervenkopfes
  • okulärer Hypertension (erhöhter Augeninnendruck)

Mittels eines ungefährlichen Laserscanners wird das Nervenfaserpolster des Sehnerven an mehreren Millionen Punkten dreidimensional abgetastet. Diese optische Tomographie ist schmerzlos und dauert nur wenige Minuten. Bei der Untersuchung mit dem OCT– Gerät werden objektive Ergebnisse von höchster Präzision erzielt. Die vom Computer berechneten Daten werden dann ausgewertet und beurteilt. Die Messwerte werden gespeichert, damit bei Folgeuntersuchungen der Verlauf genau beurteilt werden kann. So werden auch kleinste Veränderungen erkennbar. Durch die Untersuchung erhält man Informationen, ob der Sehnerv momentan noch normal oder bereits krankhaft verändert ist. Wenn nicht der Verdacht einer schnellen Verschlechterung besteht, reicht meist eine Kontrolle nach ca. einem Jahr aus, um zu beurteilen, ob eine Therapie nötig ist oder eine bestehende Therapie umgestellt werden muss.
Mit dem OCT kann man Veränderungen des Sehnervenkopfes nicht nur sehen – wie bei der augenärztlichen Untersuchung mit dem Spaltlampenmikroskop oder bei einer Fotografie – sondern das Nervenfaserpolster sehr exakt dreidimensional ausmessen und mit den Vorbefunden vergleichen. Damit ist man den bleibenden Funktionsausfällen einen großen Schritt voraus.
Im Gegensatz zur Gesichtsfelduntersuchung, bei der die Funktion des Sehnerven überprüft wird, wird bei der OCT-Untersuchung eine genaue Aufnahme der Beschaffenheit des Nervenfaserpolsters gemacht. Es werden also zusätzliche Informationen gewonnen. Beide Untersuchungen ergänzen sich. Die eine Untersuchung untersucht den Bau, die andere die Funktion. Die Veränderungen im Bau gehen allerdings oft dem Nachweis von Funktionsverlusten Jahre voraus. Ihre Erkennung mittels OCT ist daher besonders wichtig.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten dieser innovativen Untersuchung des Sehnerven bisher leider nicht. Von Privatkassen werden die Kosten in der Regel übernommen.

Hornhautdicke

Die Hornhautdicke – wie hoch ist Ihr Augeninnendruck wirklich? Warum ist die Messung Ihrer Hornhautdicke (Pachymetrie) wichtig?
Bei der Augeninnendruckmessung wird die Hornhaut berührt. 
Das Messergebnis der Augeninnendruckmessung ist von der Hornhautdicke abhängig. Dabei ging man bisher von einer durchschnittlichen Hornhautdicke von 0,550 mm aus. Ist die Hornhautdicke geringer als 0,550 mm, wird der Augeninnendruck niedriger angezeigt, als er tatsächlich ist. Daher ist die Messung der Hornhautdicke eine wichtige Ergänzung der Glaukom-Diagnostik. Die Werte der Hornhautdickenmessung werden zur Berechnung Ihres tatsächlichen Augeninnendrucks verwendet.
Die Untersuchung ist kurz und schmerzfrei. Sie bleiben fahrtauglich. Diese innovative Untersuchungsmethode können wir nicht über die gesetzliche Krankenkasse abrechnen. Wir bieten sie daher als Privatleistung an.

OCT

Die optische Kohärenztomographie OCT ist ein modernes Verfahren, um mikroskopisch genaue Schnittbilder der Netzhaut zu erzeugen. Insbesondere zur genaueren Diagnostik bei Maculadegeneration leistet dieses Verfahren hervorragende Dienste. Hier lassen sich Veränderungen auch der tieferen Netzhautschichten erkennen, wie sie z.B. bei der feuchten Maculadegeneration auftreten. Die Bilder werden mittels eines Computers und eines speziellen optischen Aufnahmegerätes mit unschädlicher Laserbeleuchtung erzeugt. Die Diagnostik mittels OCT ist inzwischen in manchen Fällen eine Kassenleistung. Sie wird hauptsächlich zur Diagnostik und zur Verlaufskontrolle der Maculadegeneration eingesetzt, es ist aber beispielsweise auch eine Messung der Nervenfaserschichtdicke bei Glaukom oder Glaukomverdacht möglich. Sie kommt auch bei der Verlaufskontrolle bei Multipler Sklerose oder zur Frühdiagnostik von Nebenwirkungen bestimmter Medikamente (zum Beispiel bei der Rheumatherapie) zum Einsatz.

Selektive Lasertrabekuloplastik

Die Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) ist ein schonendes Verfahren zur Senkung des Augeninnendrucks. Es wird vor allem dann angewendet, wenn Augentropfen keine ausreichende Wirkung zeigen oder die Anwendung der Augentropfen Probleme bereitet. Häufig kommt es aber auch als First-Line-Therapie zum Einsatz anstelle von Augentropfen.
Das Gleichgewicht des Augeninnendrucks ist unter anderem davon abhängig, wie viel Flüssigkeit durch das sogenannte Trabekelwerk im Kammerwinkel in die Blutadern zurückgeleitet werden kann.
An dieser Stelle setzt die SLT an. Bei der SLT wird mit sanftem Laser-Einsatz eine Veränderung im Trabekelwerk des Kammerwinkels hervorgerufen, so dass sich mit hoher Erfolgsquote die Abflussleistung verbessert und sich so der Augeninnendruck absenkt.
Im Gegensatz zu früheren Methoden werden hierbei keine Narben erzeugt, und die Behandlung kann problemlos wiederholt werden, wenn die Wirkung nachlassen sollte. Sie gilt als nahezu nebenwirkungsfrei und wird in der Augenarztpraxis durchgeführt. Sie dauert nur wenige Minuten.
Augenarzt in Eschwege

KRANKHEITEN

Viele Augenerkrankungen sind heilbar. Hier finden Sie wichtige und interessante Informationen. Die Liste ist jedoch nur ein kleiner Teil der möglichen Erkrankungen und ist kein Ersatz für die Untersuchung und Beratung bei einem Augenarzt.

Katarakt ("grauer Star")

Eine Katarakt ist eine Trübung der Augenlinse. Dadurch wird das Sehen langsam schlechter: meist ist es nebliger und unschärfer. Es handelt sich um eine Erkrankung, die meistens erst im höheren Lebensalter auftritt. Nur in Ausnahmefällen kommt eine Katarakt bei jungen  Menschen vor. Sie kann jedoch sogar angeboren sein.

Die Krankheit wird auch “grauer Star” genannt.

Die Linse befindet sich direkt hinter der Pupille. Sie sieht dann zunehmend grauer aus. Ist die Trübung nur gering, so erkennt man sie nur am Spaltlampen-Mikroskop. Bei großer Vergrößerung können die Trübungen einem Wasserfall ähneln. “Katarakt” leitet sich vom griechischen Wort für Wasserfall ab.

Eine Katarakt kann operiert werden. Das Risiko ist dabei heutzutage aufgrund verfeinerter Operationstechniken geringer als früher. Bei der Operation wird in der Regel eine Kunstlinse an die Stelle der getrübten Linse eingesetzt. Sie kann lebenslang im Auge verbleiben. Durch die neue Linse kann das Licht wieder frei hindurchtreten und wird nicht mehr verstreut.

Nach der Operation müssen eine zeitlang Augentropfen angewendet werden, deren Art und Menge der Augenarzt bestimmt. Auch nach der Operation muss im allgemeinen eine Brille getragen werden, um das bestmögliche Sehvermögen für die Nähe und die Ferne zu erreichen. Sie wird ein paar Wochen nach der Operation verordnet, wenn alles verheilt ist.

Bei einem Teil der Patienten bildet sich nach einiger Zeit eine schleierartige Verdickung der Membran, in der die Kunstlinse steckt. Dies wird “Nachstar” genannt, weil der Patient eine erneute Trübung bemerkt. Mit einem speziellen Laser kann diese Membran durchtrennt werden, so dass dann das Licht wieder klar hindurchtreten kann.

Glaukom / grüner Star

Das Glaukom, auch “grüner Star” genannt, ist eine Erkrankung des Sehnervs. Dadurch kommt es zum Sehnervenschwund (Opticusatrophie). Unbehandelt führt das Glaukom langsam zur Erblindung. Die Sehschärfe kann lange gut bleiben, aber mehr und mehr Sehnervenfasern fallen aus. Sehr häufig ist bei Menschen mit Glaukom der Augeninnendruck erhöht, wodurch sich der Zustand des Sehnervenkopfes zusätzlich verschlechtert.
Von den Betroffenen wird dies meist erst sehr spät bemerkt, denn chronisch erhöhter Augeninnendruck tut nicht weh. Einmal entstandene Schäden am Sehnerven sind nicht heilbar. Die Erkrankung kann aber gebremst oder sogar angehalten werden. Daher ist die Glaukom-Vorsorgeuntersuchung wichtig.

Macula-Degeneration

Die altersbedingte Maculadegeneration ist eine Erkrankung der Netzhaut genau an der Stelle des schärfsten Sehens, der sogenannten Macula. Sie führt nicht zur Erblindung in dem Sinne, dass man kein Licht mehr wahrnimmt, denn die Netzhautbereiche weiter um die Stelle des schärfsten Sehens herum werden nicht betroffen. Jedoch kann die Lesefähigkeit und die Sehschärfe stark beeinträchtigt sein. Diese Erkrankung tritt typischerweise erst im höheren Lebensalter auf.

An Behandlungsmöglichkeiten wird viel geforscht. Eine dauerhafte Heilung ist nicht zu erreichen.

„Intravitreale Injektionen“
Liegt jedoch die sogenannte “feuchte” Form der Maculadegeneration vor, die leider besonders schnell voranschreitet, kann in manchen Fällen ein Behandlungsversuch eine zumindest vorübergehende Stabilisierung bringen. Diese Behandlung beinhaltet eine Medikamentengabe mittels Spritze in das Auge, damit der Wirkstoff dicht an die Macula herankommt. Dieser Wirkstoff hemmt das Wachstum von krankhaften Blutäderchen, die bei der feuchten Maculadegeneration eine wichtige Rolle spielen. Oft kann die Verquellung (Ödem) der Macula zurückgedrängt werden.
Für diese Art der Therapie werden besondere Geräte zur Voruntersuchung und Verlaufskontrolle (z.B. OCT, Fluoreszenz-Angiographie) benötigt. Stets sind Voruntersuchungen notwendig. Die Behandlung benötigt oft mehrere Medikamenten-Spritzen in Abständen von meist ca. einem Monat. Die Spritzen werden unter sterilen Bedingungen im OP gegeben. Zur Betäubung sind lediglich Augentropfen erforderlich.

Sollte bei der augenärztlichen Untersuchung ein Verdacht auf die sogenannte “feuchte” Form der Maculadegeneration festgestellt werden, können weitere Schritte zur Abklärung unternommen werden, ob eine Behandlung möglich ist.

Strabismus / Schielen

Schielen (Strabismus) ist eine Fehlstellung der Augen. Dabei können die Augen nach innen, außen, in der Höhe versetzt oder auch verrollt zueinander stehen. Die Ursache ist eine fehlerhafte Ansteuerung der Augenmuskeln durch das Gehirn oder eine Augenmuskellähmung. Bei Augenmuskellähmungen ist das Schielen nicht in allen Blickrichtungen gleich. In manchen Fällen hängt ein Innenschielen mit einer starken Weitsichtigkeit zusammen. Hier ist manchmal eine entsprechende Brille ausreichend, um das Innenschielen zu beseitigen.

Wenn durch das Schielen beide Augen unterschiedliche Bilder an das Gehirn liefern, entstehen Doppelbilder. Bei vielen Menschen ist ein verstecktes Schielen vorhanden, und wenn das Gehirn gedämpft wird – zum  Beispiel durch Alkohol -, kann die Ansteuerung der Augenmuskeln vorübergehend gestört sein. Der sonst vorhandene Ausgleich des versteckten Schielens funktioniert nicht mehr, sie sehen dann doppelt.
Wenn zum Beispiel durch einen Schlaganfall eine Augenmuskellähmung eintritt, entsteht ein Lähmungsschielen und damit auch Doppelbilder. Diese sind dann in einer bestimmten Blickrichtung am schlimmsten.

Besteht das Schielen aber bereits in der Kindheit, so werden meist keine Doppelbilder wahrgenommen. Das Gehirn ist noch in der Entwicklung und in der Lage, einen der beiden konkurrierenden Seheindrücke zu unterdrücken. Dies ist jedoch eine große Gefahr für das Sehvermögen: Die betroffene Seite wird lebenslang schwachsichtig bleiben, auch wenn der Augapfel an sich in Ordnung ist. Keine Brille kann dies dann noch korrigieren.

Aus diesem Grunde muss eine Abdeckbehandlung des anderen, guten Auges erfolgen, um das benachteiligte Auge zu fördern. Dies kann sehr langwierig sein. Die Erfolge sind um so besser, je früher eine Schwachsichtigkeit entdeckt wird. Nur solange das Gehirn noch in der Entwicklung ist, kann die Schwachsichtigkeit beeinflusst werden. Daher ist eine Augenuntersuchung bereits im Kleinkindalter wichtig. Später kann schon viel verloren sein.

Die Abdeckbehandlung beseitigt nicht das Schielen, sie ist gegen die Schwachsichtigkeit, also die Folgen des Schielens gedacht.
Eine Schiel-Operation an den Augenmuskeln wird meist erst vor der Einschulung durchgeführt. Wird jedoch die Abdeckbehandlung auch erst im Schulalter durchgeführt, so sind keine wesentlichen Erfolge für die Sehschärfe mehr zu erwarten, und eine bleibende Schwachsichtigkeit ist wahrscheinlich.

Für die Untersuchung des Schielens gibt es eine besondere Berufsausbildung, die der Orthoptistin. Sie arbeitet in einer orthoptischen Abteilung, die oft auch Sehschule genannt wird. In der Sehschule werden Patienten mit Augenmuskelstörungen und Störungen des beidäugigen Sehens untersucht und behandelt.

Fehlsichtigkeit

Myopie (“Kurzsichtigkeit”) zeigt sich darin, dass nahe Objekte schärfer zu erkennen sind als weiter entfernte. Hier ist eine Brillenkorrektur in der Regel erforderlich.
Bei Kurzsichtigen ist eine Untersuchung der Netzhaut (des “Augenhintergrundes”) sinnvoll, weil ein  erhöhtes Risiko für Netzhautablösungen besteht.

Hyperopie (“Weitsichtigkeit”) bedeutet, dass das Sehen in der Ferne besser ist als in der Nähe. Allerdings können junge Menschen diese Fehlsichtigkeit teilweise ausgleichen, was sie jedoch mit zunehmendem Alter immer mehr anstrengt. Deshalb ist bei weitsichtigen Kindern und jungen Erwachsenen nicht immer eine Brille notwendig. Eine starke Weitsichtigkeit kann aber Grund für ein Innenschielen sein, welches dann mit Brille verschwinden oder geringer sein kann.

Astigmatismus (“Stabsichtigkeit”) ist eine Fehlsichtigkeit, bei der punktförmige Objekte zu einem Strich verzerrt wahrgenommen werden. Hier sind kompliziertere Brillengläser notwendig, die man im Brillenrezept an der Angabe “cyl.” für Cylinder und einer Gradzahl erkennt. Die Brechkraft dieser Gläser ist in zwei zueinander senkrecht stehenden Achsen unterschiedlich.

Presbyopie (“Alterssichtigkeit”) bedeutet nachlassende Einstellungsfähigkeit für Objekte in der Nähe, z.B. beim Lesen. Hier werden Lesebrillen verschrieben, so dass Bücher oder Zeitung wieder in einem bequemen Abstand gelesen werden können und Naharbeit nicht mehr so anstrengt. 
Mit Lesebrillen sieht man nur in der Nähe gut, in der Ferne ist alles unscharf. Das ist das Problem bei Computer-Arbeitsplätzen, weil hier mit einer Lesebrille der Monitor bereits in einem Abstand stehen kann, in dem schon die Unschärfe beginnt. Gleitsichtbrillen können eine gute Hilfe sein, haben aber auch ihre Nachteile und sind sehr teuer.

Diabetes

Diabetiker (Zuckerkranke) sollten unbedingt zur regelmäßigen augenärztliche Kontrolle. Der Augenarzt kann an der Netzhaut am “Augenhintergrund” den Zustand der Blutadern untersuchen und damit dem Hausarzt, Internisten oder Endokrinologen wichtige Informationen liefern. Denn nur am Auge kann man die Blutadern und ihre Diabetes-bedingten Schäden direkt sehen, obwohl diese Schäden dann natürlich an anderen Organen (zum Beispiel den Nieren) auch vorhanden sind.

Bei fortgeschrittenen Schäden ist manchmal eine Laserbehandlung der Netzhaut notwendig. Das Ziel dieser Behandlung ist, die weitere Verschlechterung des Zustandes der Netzhaut zu bremsen oder im Idealfall aufzuhalten. 
Bei einem Voranschreiten der diabetischen Netzhauterkrankung kann es bis zur Netzhautablösung und Erblindung kommen.
Das A und O ist jedoch eine gute Blutzucker- und Blutdruckeinstellung.

Netzhautablösung

Eine Netzhautablösung ist eine große Gefahr für das Auge, da sie zur Erblindung führen kann. Das Wahrnehmen von Lichtblitzen, die nicht wirklich vorhanden sind, kann ein Alarmzeichen sein. Nicht immer muss jedoch eine Netzhautablösung dahinterstecken. Auch bei dunklen Schatten, die sich wie eine Mauer oder ein Vorhang vorschieben, muss man an eine Netzhautablösung denken und sich unverzüglich augenärztlich untersuchen lassen.

Eine Netzhautablösung entsteht, wie der Name schon sagt, wenn sich die Netzhaut von der Unterlage, nämlich der Augapfelrückwand, abhebt. Meistens ist zuvor ein Loch oder Riss in der Netzhaut entstanden, zum Beispiel bei starker Kurzsichtigkeit, durch einen Schlag auf das Auge oder durch eine eingerissene Anheftungsstelle des sogenannten Glaskörpers, der das Augeninnere ausfüllt. Durch diese Öffnung kann sich Flüssigkeit hinter die Netzhaut wühlen und sie von ihrer Unterlage immer weiter abheben. Sie kann aber auch durch krankhafte Gewebestränge, die mit der Netzhaut verbunden sind, abgezogen werden, wie dies im Endstadium der diabetischen Netzhauterkrankung vorkommt.

Von ihrer Unterlage, der Aderhaut, wird die Netzhaut aber auch ernährt. Darum verliert sie bei einer Ablösung ihre Funktionskraft. Das Licht wird nicht mehr richtig wahrgenommen, so dass der betroffene Bereich  dunkler erscheint.

Eine Netzhautablösung muss operiert werden. Bei ihren Vorstufen, also Netzhautschwachstellen oder Netzhautlöchern, ist oft eine Laserbehandlung zur Absicherung dieser Stellen möglich.

Trockenes Auge

Mit “trockenem Auge” bezeichnet der Augenarzt den Zustand mangelnder Schmierwirkung des Tränenfilms. Das trockene Auge kommt sehr häufig vor. Wenn der Tränenfilm in der Zeit zwischen zwei Lidschlägen aufreisst, also quasi abperlt, liegt die empfindliche Hornhaut des Auges immer wieder trocken. Dadurch kommt es häufig zu Brennen, Druck- oder Sandkorngefühl. Die Menge der zu Verfügung stehenden Tränen kann vermindert sein. Durch das Reibegefühl kann vielfach aber auch ein verstärkter Tränenfluss ausgelöst werden, trotzdem ist auch dann die Schmierwirkung der Tränen oft zu gering.

Grund für die verminderte Schmierwirkung kann eine ungünstige Zusammensetzung der Tränen sein. Die Tränen bestehen nämlich nicht nur aus Wasser und Salzen, sondern auch aus fettigen und schleimigen Bestandteilen.

Eine endgütige Heilung dieses Zustandes gibt es in der Regel nicht. Die Schmierwirkung des Tränenfilms kann jedoch durch bestimmte Augentropfen verbessert werden, so dass die Beschwerden geringer werden, solange die Augentropfen angewendet werden. 
Wird tatsächlich zu wenig Tränenflüssigkeit gebildet, so kann der Verschluss eines Tränenabflussganges Linderung bringen.

KONTAKT

ANSCHRIFT

Dr. med. Jens C. Haase
Forstgasse 21
37269 Eschwege

TERMINE

Telefon: 05651-60060

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Termine nur telefonisch vereinbaren.

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: 8-15 Uhr
Dienstag: 8-15 Uhr
Mittwoch: 8-12 Uhr
Donnerstag: 11-18 Uhr
Freitag: 8-12 Uhr

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Dr. med. Jens C. Haase
Forstgasse 21
37269 Eschwege

Kontakt:

Telefon: +49 (0) 5651-60060
E-Mail: info (at) augenarzt-dr-haase.de

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen

Berufsbezeichnung: Facharzt für Augenheilkunde
Zuständige Kammer: Landesärztekammer Hessen, Hanauer Landstraße 152, 60314 Frankfurt
Verliehen durch: Deutschland
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte des Landes Hessen, Hessisches Heilberufsgesetz

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung

Name und Sitz des Versicherers:
Janitos Versicherung AG
Im Breitspiel 2-4
69126 Heidelberg

Geltungsraum der Versicherung: Deutschland

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.


Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.


Konzept und Umsetzung: Werbeagentur Ellerbrok

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Augenarzt Dr. Haase
Forstgasse 21
37269 Eschwege

+49 (0) 5651-60060
E-Mail: info@augenarzt-dr-haase.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.